Fred Jackson - Hootin' 'n Tootin'
Fred Jackson - Hootin' 'n Tootin'

Fred Jackson - Hootin' 'n Tootin'

Product No.:
CBNJ 84094 SA
More at: www.highendstudios.com More at: www.highendstudios.com 
Not online Buyable

Customer reviews

Unfortunately there are no review yet. Be the first who rate this product.

Customers who bought this product bought also the following products:

Art Taylor - A.T.'s Delight

Art Taylor - A.T.'s Delight.

CBNJ 84047 SA - Hybrid SACD


Art Taylor war lange Jahre fester Bestandteil der BlueNote Hausband, doch dies ist das einzige Album des Drummers unter seinem Namen, während seiner langen Karriere bei BlueNote. Das Album aus dem Jahr 1960 zeigt Einflüsse aus dem Calypso und besonders bei „Cookoo and Fungi" bringt die doppelte Bläserbesetzung die geradezu nervöse Energie der Truppe hervorragend zur Geltung.

Diese Veröffentlichung ist Teil einer Serie von insgesamt 25 Hybrid-SACDs mit den Highlights des Blue Note Kataloges an Jazz Giganten. Alle Titel wurden von den analogen Bändern aus dem Blue Note Archiv in Stereoversion überspielt und bei Analogue Productions in Kalifornien neu gemastert. Schon die CD-Spur zeigt sich früheren Re-Masters und auch den Original LPs aus den 50er Jahren deutlich überlegen.

55,00 EUR
Duke Jordan - Flight to Jordan

Duke Jordan - Flight to Jordan.

CBNJ 84046 SA - Hybrid SACD



 Duke Jordan gelangte als Pianist von Charlie Parker zu früher Bekanntheit bei Jazz Kennern, doch sollten sich seine Talente als Songschreiber erst mit dem Aufkommen des Hard-Bop Mitte der 50er Jahre manifestieren. Diese Aufnahme aus dem Jahr 1961 ist seine erste als Bandleader. Diese Stücke eingespielt mit Dizzy Reece mit der er kurz zuvor Live gespielt hatte und dem gerade zum Star avancierenden Stanley Turrentine, stammen allesamt aus der Feder von Jordan.

Diese Veröffentlichung ist Teil der zweiten Serie von wiederum 25 Hybrid-SACDs mit den Highlights des Blue Note Kataloges. Alle Titel wurden von den analogen Bändern aus dem Blue Note Archiv in Stereoversion überspielt und bei Analogue Productions in Kalifornien von Kevin Gray und Steve Hoffman neu gemastert. Schon die CD-Spur zeigt sich früheren Re-Masters und auch den Original LPs aus den 50er Jahren deutlich überlegen.

55,00 EUR
Duke Ellington & John Coltrane

Duke Ellington & John Coltrane.

CIPJ 30 SA - Hybrid SACD



Zwei großen Namen auf dem Cover einer LP waren schon im Jahr 1962 eine verkaufsfördernde Idee und so ließ man den Pianisten Duke Ellington zum eigentlichen John Coltrane Quartett stoßen. Es wurden vornehmlich Songs von Ellington gespielt und tatsächlich führte diese Marketing-Idee zu einem bemerkenswerten Album in denen zwei Größen des Jazz ausgesprochen respektvoll mit dem vorliegenden Material umgehen.

Diese Aufnahme entstammt einer Serie von Wiederveröffentlichungen des legendären Impulse Labels. Das Label Analogue Productions lässt unter der Ägide von Masteringprofi Kevin Gray bei AcoustTech in Kalifornien die analogen Masterbänder neu überarbeiten und veröffentlicht diese als Hybrid-SACD. Die klanglichen Fähigkeiten dieser Überarbeitungen stellen schon auf der der CD-Spur selbst die Original LPs aus den 60ern klar in den Schatten und sind vorherigen Digitalisierungen klar überlegen.

55,00 EUR
PATRICIA BARBER - CAFÉ BLUE [UN-MASTERED]

PATRICIA BARBER - CAFÉ BLUE [UN-MASTERED]​

PRE SACD-CD 90760-5 - Hybrid SACD

Jedes Musikalbum, das auch nur im mindesten den Anspruch hat, kommerziell erfolgreich werden zu wollen, wird gemastert. Der ursprüngliche Mix aus den Multikanal-Spuren wird nachbearbeitet. Der Mastering-Ingenieur kann ein Album durch bloße Einstellungen der Tonkontrollen für die einzelnen Spuren laut oder leise, langsam oder schnell klingen lassen. Die wirkliche Kunst besteht allerdings darin, aus dem Mix ein Album erwachsen zu lassen, das möglichst vielen Kunden gefällt. Die ursprüngliche Version von Café Blue stammt von Jim Anderson. Einige Jahre später bearbeitete Shawn W. Britton für Mobile Fidelity Sound Lab dieses Mastering neu und schuf eine seit Jahren vergriffene, noch einmal luftiger und transparenter erklingende Version. Auf Wunsch des asiatischen Marktes bearbeitete Jim Anderson dann das Album erneut: es wurde als Gold-CD veröffentlicht, die deutlich satter und wärmer als vorherige Veröffentlichungen klang und ebenfalls lange vergriffen ist.

85,00 EUR
Doug MacLeod - Brand New Eyes

Doug MacLeod - Brand New Eyes.

FR-703 - Reference Recordings CD


Die Neuproduktion des Westküstenbluesers wurde schon im Jahr 2009 in den Pacifica Studios in Kalifornien eingespielt und blieb bis vor kurzem ohne Veröffentlichung. Warum? Vielleicht ist die Zeit in der ein Bluesmusiker einfach nur den Blues spielen konnte und dabei virtuos mit der Gitarre umgeht und clevere Texte schreibt vorbei. Keines der großen Label hatte Interesse an der fertigen Produktion und schließlich sprang Reference Recordings mit dem Sublabel FRESH in die Bresche und „Prof." Keith O. Johnson übernahm gleich noch das finale Mastering.

Es ist sehr selten, dass wir bei Sieveking Sound eine Neuproduktion in den Händen haben und endlich einmal Import-Titel zu günstigen Preisen anbieten können. Die CD erscheint im Digipack und ist somit lange nicht so aufwändig verpackt wie die Doug MacLeod Titel als XRCD, doch ist sie klanglich auch dank der Masteringarbeit von Keith O. Johnson auf hohem Niveau und spielt fernab vom Wahn alles auf einen maximalen Pegel reduzieren zu müssen mit echter Dynamik und stabiler räumlicher Abbildung. Wer gerne Blues hört ist hier richtig aufgehoben.

45,00 EUR
Eagles - Hell Freezes Over

Eagles - Hell Freezes Over.

Universal 5331147 - K2 HD


Universal Music in Hong Kong stellt die bis dato erfolgreichste XRCD aus ihrem Programm in überarbeiteter Variante als K2HD vor. Die neue Version ist noch etwas luftiger und dynamischer als die vorherige XRCD2 Version und löst diese folgerichtig auch ab.

Diese CD ist Teil einer Serie von Universal Music K2 HD Produktionen, die auf Betreiben der Landesgesellschaft in Hong Kong gefertigt worden. Diese Landesgesellschaft übernimmt den Vertrieb von FIM Produktionen in Hong Kong und war selber vom enormen Erfolg der FIM K2 HD Discs überrascht, da sich so teure Produkte sonst nicht in hohen Stückzahlen verkaufen lassen. Daher hat man einige enorm populäre Produktionen bei Hakamata Takeshi, der sich als Mastering-Ingenieur auch für die FIM Produktionen verantwortlich zeigt, vom JVC FLAIR Studio in Tokyo überarbeiten lassen. Die K2 HDs werden bei Memory Tech in Japan gefertigt und erscheinen in einem schön gestalteten Hardcoverbooklet ähnlich der FIM Produktionen. Die CDs sind ebenfalls wie bei FIM noch einmal in einer Vlieshülle geschützt.

45,00 EUR
Jazz Kaleidoscope

Jazz Kaleidoscope.

RR-910 - Reference Recordings HDCD

Das Label Reference Recordings präsentiert hier den zweien Jazz Sampler in seiner Geschichte. Die Zusammenstellung aus dem Jahr 2010 beinhaltet zwölf sehr unterschiedliche Gesichter des Jazz mit ebenso unterschiedlichen Phasen seiner musikalischen Entwicklung. Bei all diesen Aufnahmen saß Keith Johnson an den Reglern und brachte sein großteils selbst konstruiertes Aufnahmeequipment mit. Frühe Aufnahmen entstanden auf einem dreikanaligen Tonband und die modernsten mit 24 Bit Digitaltechnik.

Das Repertoire dieses Samplers stammt aus dem Reference Recordings Katalog und die einzelnen Aufnahmen sind auch als ganzes Album erhältlich. Besonders die großen klanglichen Variationen von Dick Hyman, der ein wahres Chamäleon der Musik ist, kommen hier zum Ausdruck. Die Aufnahmen sind in HDCD codiert.

25,00 EUR
The Lost World

The Lost World.

LIM DXD 037 - DXD CD


Wer bei diesem Titel an das Buch von Arthur Conan Doyle denkt, der liegt gar nicht so falsch. Das Buch spielte im Dschungel Südamerikas wo Forscher eine Urzeitwelt mitsamt Dinosauriern entdecken. Sowohl das Buch als auch spätere Verfilmungen nahmen Dschungel und Hochebene des Mount Roraima im Canaima National Park in Venezuela als Vorbild. Mit den urwaldtypischen Klängen und zu den Legenden der dort lebenden Indianer entstand dieses Werk.

Das ganze FIM Re-Mastering entführt tatsächlich in eine andere Welt und gerade Hörer die perfekt im Stereodreieck sitzen werden hören, wie die Musik um sie herum wandert. Insbesondere die richtige Abmischung des Vulkanausbruches machte FIM dabei zu schaffen. Der ursprüngliche Gedanke die 20Hz Töne in Reallautstärke zu belassen wurde alsbald verworfen, da es kaum Musikhörer geben dürfte, die so etwas reproduzieren können und selbst die Ehefrau von Winston MA hielt erste Wiedergabeversuche für ein reales Erdbeben. Man entschied sich für eine Frequenzverschiebung in den Bereich von 40 bis 110 Hertz um auch Menschen in normalen Wohnhäusern eine Chance zu geben diese Erfahrung zu genießen.

Das Album „The Lost World" zählt zu den absoluten Leckerbissen im FIM Programm und dürfte eine DER Demoscheiben schlechthin werden.

40,00 EUR
John Lee Hooker - It Serve You Right to Suffer

John Lee Hooker – It Serve You Right to Suffer.

CIPJ 9103 SA - Hybrid SACD


John Lee Hooker war Zeit seines Lebens ein Phänomen des Blues. Der in Mississippi geborene Hooker zog nach dem zweiten Weltkrieg nach Chicago und wurde dort ein Star der Blues-Szene. Leider hatte er eine miserables Gefühl für den richtigen Zeitpunkt für eine Aufnahme und eine noch schlechtere Nase bei der Auswahl der Bands mit denen er spielte. So gesehen war seine einzige Aufnahme für Impuls im Jahr 1966 ein wahrer Glücksgriff der Professionalität.

Diese Aufnahme entstammt einer Serie von Wiederveröffentlichungen des legendären Impulse Labels. Das Label Analogue Productions lässt unter der Ägide von Masteringprofi Kevin Gray bei AcoustTech in Kalifornien die analogen Masterbänder neu überarbeiten und veröffentlicht diese als Hybrid-SACD. Die klanglichen Fähigkeiten dieser Überarbeitungen stellen schon auf der der CD-Spur selbst die Original LPs aus den 60ern klar in den Schatten und sind vorherigen Digitalisierungen klar überlegen.

65,00 EUR
Duke Ellington & Johnny Hodges

Duke Ellington & Johnny Hodges​.

CVRJ 6109 SA - Hybrid SACD



Im Jahr 1951 unterschrieb Saxophonist Johnny Hodges einen Vertrag bei Norman Granz und verabschiedete sich aus dem Duke-Ellington-Orchester. Er leitete seine eigene kleine Band und setzte diese Arbeit auch fort, als er vier Jahre später zu Ellington zurückkehrte. Side by Side aus dem Jahr 1959 ähnelt im Aufbau den Sessions, die Ellington mit Hodges und weiteren Orchestermitgliedern in den 30er Jahren aufnahm.

Diese Aufnahme ist ein Teil einer Serie von 25 Verve Re-Issues bei Analogue Productions. Die analogen Originalbänder werden bei Sterling Sound in New York von Senior-Mastering-Ingenieur George Marino neu bearbeitet. Viele der Bänder waren seit Jahrzehnten nur noch als Kopien an andere Label gesendet worden, doch Sterling Sound arbeitet so eng mit Universal Music als Besitzerfirma des Verve Labels zusammen, dass man hier gelegentlich eine Ausnahme macht. Die Hybrid-SACDs klingen hervorragend und stellen frühe Digitalisierungen klar in den Schatten.

55,00 EUR
Sonny Stitt & Paul Gonsalves - Salt & Pepper

Sonny Stitt & Paul Gonsalves - Salt & Pepper

CIPJ 52 SA - Hybrid SACD

 

Inhaltlich ist dieses Album aus dem Jahr 1963 eher eine Jam-Session von zwei Tenor-Saxophonisten, denn ein richtiges Album. Die beiden Leader spielen im Wettbewerb miteinander und gleiten dabei durchaus auch die Blueswelt ab. Besonders bei Stardust entsteht eine besondere Magie als Stitt zum Alt-Saxophon überwechselt.

Neben den beiden Leadern an den Saxophonen hören wir die Mitglieder des Sonny Stitt Quartetts und dies sind Hank Jones am Piano, Milt Hinton am Bass und Osie Johnson am Schlagzeug.

Diese Aufnahme entstammt einer Serie von Wiederveröffentlichungen des legendären Impulse Labels. Das Label Analogue Productions lässt unter der Ägide von Masteringprofi Kevin Gray bei AcoustTech in Kalifornien die analogen Masterbänder neu überarbeiten und veröffentlicht diese als Hybrid-SACD. Die klanglichen Fähigkeiten dieser Überarbeitungen stellen schon auf der der CD-Spur selbst die Original LPs aus den 60ern klar in den Schatten und sind vorherigen Digitalisierungen klar überlegen.

45,00 EUR