Diese Webseite verwendet Cookies und andere Technologien

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, auch von Drittanbietern, um die ordentliche Funktionsweise der Website zu gewährleisten, die Nutzung unseres Angebotes zu analysieren und Ihnen ein bestmögliches Einkaufserlebnis bieten zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

_MFSL
The Grateful Dead - Skull and Roses

The Grateful Dead - Skull and Roses.

MFSL 2-367 - Doppel 33rpm 180g LP


Mit den Alben Workingman's Dead und American Beauty kehrte die Band um Jerry García nach den psychedelischen 60er Jahren wieder zu ihren Wurzeln - Country und Folk Rock - zurück. Das Doppel-Album Skull and Roses aus dem Jahr 1971 präsentiert eine Auswahl der denkwürdigsten und einprägsamsten Dead-Songs. Die ausdrucksstarke und leidenschaftliche Performance wurde im Frühjahr 1971 während eines Konzerts mit einem 16-Spur-Rekorder aufgenommen und nun von MFSL im Half-Speed-Masteringverfahren behutsam neu bearbeitet.

Das MFSL Re-Issue erscheint als Limited Edition mit fortlaufender Seriennummer und ist Teil einer Serie von Grateful Dead LPs bei Mobile Fidelity Sound Lab.

Produktbewertungen
Preis auf Anfrage
The Pixies - Bossanova

The Pixies - Bossanova.

MFSL 1-311 - 33rpm 180g LP


Die Pixies bieten mit dem 1990er Release keinen tanzbaren südamerikanischen Jazz, sondern fetzigen Indie-Rock der harten Gangart mit melodischen Zwischentönen. Gerade bei diesem Album ist wunderbar zu hören, dass die Pixies eine enorme Vorbildfunktion für Bands wie Nirvana hatten. Die MFSL 180g LP ist vielleicht nicht audiophil, aber bietet ein Freudenfest, für alle diejenigen, die sich harten Rock in guter Qualität wünschen.

Die MFSL Variante kommt im Klappcover mit fortlaufender Seriennummer und eingedruckten Texten. Das Cover an sich ist ausgesprochen schick und mit Sonderfarben versehen. Das Remastering erfolgte von den analogen Masterbändern durch Rob LoVerde.

Produktbewertungen
Preis auf Anfrage
The Cars - Candy-O

The Cars - Candy-O.

UDCD 782 - 24 Karat Gold CD


Das zweite Werk der Cars aus dem Jahr 1979 folgte haargenau dem bekannten Stil des Erstlings. Poppige Rhythmen und bissige Texte machten dies zu einem der erfolgreichsten New-Wave-Alben und nach nur wenigen Wochen war der Platinstatus der LP erreicht. Der Titel war die Abkürzung für Candy-Obnoxious (also etwa die widerwärtige Candy) und dementsprechend handeln auch die Texte von Frauen und Pärchen, die zwar wunderbar begehrenswert erscheinen, diesen Anschein jedoch nicht bis ins Tageslicht retten können.

Das MFSL Re-Issue erscheint als 24-Karat-Gold-CD im Mini-LP-Cover als Limited Edition. Das Re-Mastering stammt von Shawn R. Britton und klingt frisch und offen und nimmt den Songs die digitale Kälte früher Digitalisierungen. Ein Booklet mit den Texten liegt bei.

Produktbewertungen
Preis auf Anfrage
The Pixies - Doolittle

The Pixies - Doolittle.

MFSL 1-309 - 33 rpm 180g LP



Dieses Album stammt aus einer Zeit, als es noch den guten alten Indie-Plattenladen gab. Als in den USA ständig neue Underground-Bands wie Pilze aus dem Boden schossen. Es waren die Tage vor Nirvana. Jetzt könnte man diese Aufnahmen als MFSL 180g LP sogar fast als audiophile bezeichnen. So rasant geht es selten zur Sache.

Den britischen NME (New Musical Express) hat dies so nachhaltig überzeugt, dass es „Doolittle" zum zweitbesten Album aller Zeiten ernannt hat.

Das MFSL Re-Issue erscheint im Klappcover mit 16 Seiten Textbuch im Vollformat. Half-Speed-Mastering durch Rob LoVerde.

Produktbewertungen
Preis auf Anfrage
The Pixies - Surfer Rosa

The Pixies - Surfer Rosa.

MFSL 1-296 - 33rpm 180g LP


Da soll doch noch mal einer sagen, Mobile Fidelity kümmere sich nur um die Liebhaber von Pop und Jazz! Mit “Surfer Rosa” legt das Label nun einen Klassiker alternativen Gitarrenrocks als 180g LP auf und veröffentlicht damit den ersten Longplayer des Bostoner Quartetts in neuer Qualität.

Dieser Meinung war wohl auch David Fincher, als er den Song „Where Is My Mind“ in den Soundtrack zu seinem Film „Fight Club“ aufnahm.

Die LP erscheint im KLappcover mit goldfarbigem Inneindruck. Ein geradezu perverser Luxus für ein Punkrock Album. Half-Speed-Mastering von Shawn R. Britton.

Produktbewertungen
Preis auf Anfrage
The Cars - Shake it up

The Cars - Shake it up.

UDCD 788 - 24 Karat Gold CD



Das vierte Album der Cars folgte 1981 auf einen schwachen Vorgänger. Um gar nicht erst mit diesem Werk verglichen zu werden, wählte die Band fast ausschließlich Songs von Bandleader Ric Ocasek mit seinem Gespühr für schnelle Rythmen und ironische Texte. Der Sound entsprach exakt dem Elektro-Pop Zeitgeist der frühen 80er Jahre und wurde durch kräftige Rock-Riffs unterstützt.

Das MFSL Re-Issue kommt mit komplettem Textbuch und Rob LoVerde hat beim Re-Mastering von den analogen Bändern einen ausgesprochen fröhlichen Sound auf die Goldscheibe gebracht, der der Intention des Titelsongs mit "Shake it up" perfekt folgt. Die MFSL Variante erscheint mit fortlaufender Seriennummer als Limited Edition.

Produktbewertungen
Preis auf Anfrage
The Doobie Brothers - Takin' in to the Streets

The Doobie Brothers - Takin' in to the Streets.

UDSACD 2043 - Hybrid SACD



Mit diesem Album aus dem Jahr 1976 ergaben sich große Veränderungen für die Doobie Brothers. Die neuen Mitglieder der Band Michael McDonald und Jeff Baxter kamen von Steely Dan und brachten neue Einflüsse mit in die Musik der Doobies. Das neue Album sollte stärkere Latino- und Souleinflüsse haben und die Gesangsstimme von McDonald selbst garantierte ein entspannteres Musikerlebnis.

Der Titelsong "Takin' it to the Streets" und auch "Turn it Loose" wurden zu den bekanntesten Hits auf diesem Album doch dieses ist auch als ganzes wunderbar zu genießen und die Neubearbeitung durch Rob LoVerde ist klanglich auch der älteren MFSL Version bereits auf der CD-Spur überlegen. Die Hybrid-SACD kommt im Klappcover mit beiliegendem Booklet und ist fortlaufend durchnummeriert.

Produktbewertungen
Preis auf Anfrage
The Doobie Brothers - The Captain and Me

The Doobie Brothers - The Captain and Me.

UDSACD 2042 - Hybrid SACD



Die dritte Platte der Doobie Brothers erschien 1973 und wurde ein kolossaler Erfolg und hielt sich über ein Jahr in den amerikanischen Charts. Hits wie "Long Train Runnin'" und "China Grove" werden bis heute im Radio gespielt und der Band gelang es mit einer Mischung aus Rock, R&B, Blues und Jazz klanglich irgendwo zwischen den Allman Brothers und den Eagles zu landen.

Das MFSL Re-Issue präsentiert den satten Klang des Masterbandes in neuem Licht und stiftet gleich noch ein wenig Durchhörbarkeit und Auflösung. Gleichzeitig wird absolut klar wie weichgespült die im Radio zu hörenden Versionen im Vergleich zur echten Dynamik der MFSL Variante sind und wie fit Tom Johnston schon damals an der Gitarre war.

Produktbewertungen
Preis auf Anfrage
The Doobie Brothers - Toulouse Street

The Doobie Brothers - Toulouse Street.

UDSACD 2041 - Hybrid SACD


Das zweite Album der Doobie Brothers im Jahr 1972 war nicht nur kommerziell enorm erfolgreich und erreichte Platinum Status in den USA, sondern führte die Band mit zwei Leadgitarristen und zwei Drummern in eine neue Ära. Der relaxte kalifornische Sound erinnerte schon damals an die Eagles auf einer Party und tatsächlich ist der Bandname ein dezenter Hinweis auf Personen, die sich dem Marihuana Konsum hingeben.

Das Mobile Fidelity Re-Issue erscheint im Mini-LP Cover im absoluten Retro-Stil mit grobem Karton und gedeckten Farben und mit fortlaufender Seriennummer. Passend zur Stimmung ist auch das spektakuläre Innenfoto. Re-Mastering durch Rob LoVerde.

Produktbewertungen
Preis auf Anfrage
The Doobie Brothers - What were once Vices are now Habits

The Doobie Brothers - What were once Vices are now Habits.

UDSACD 2060 - Hybrid SACD



Mit dem vierten Doobie-Brothers-Album aus dem Jahr 1974 sollte die Band auf unerwartete Weise ihren ersten Nummer-Eins-Hit in den USA haben. Black Water, eigentlich nur eine B-Seite auf der Single-Auskopplung, zog die Radiostationen magisch an. Die Songs klingen durch die Kollaboration mit den Memphis Horns und Jeff Baxter von Steely Dan an der Gitarre deutlich mehr nach Südstaatenrock, behalten jedoch dank der zwei Schlagzeuge eindeutig den Charakter der Doobie Brothers.

Das MFSL Re-Issue erscheint als Hybrid-SACD mit neuem Mastering durch Rob LoVerde. Die Disc erscheint im japanischen Mini-LP-Cover mit fortlaufender Seriennummer und einem kleinen Handbuch. Im neuen Mastering sind die Schlagzeuge nicht mehr überzogen, sondern mit eben dem gewissen Punch und die Stimme von Tom Johnston klingt, als ob man noch ein Band gefunden hätte, auf dem er in ein ordentliches Mikrofon singt.

Produktbewertungen
Preis auf Anfrage
Tony Bennett - I left my Heart in San Francisco

Tony Bennett - I left my Heart in San Francisco.

MFSL 1-358 - 33rpm 180g LP



Tony Bennett galt Anfang der 60er Jahre als ein Künstler, der den Sprung aus den 50ern nicht geschafft hatte. Das alles änderte sich mit dem 1962er Album I left my heart in San Francisco. Bennetts Stimme war mit den Jahren dunkler geworden und jetzt eher im Bariton Bereich angesiedelt und die Musikauswahl im Balldenstil traf den Zeitgeschmack perfekt. Das Album wurde ein gigantischer Erfolg und der Titelsong hielt sich drei Jahre lang in den Singlecharts.

Das Album zeigt eine gelungene Mischung aus herausragenden Gesangsqualitäten mit einer Songauswahl von Titeln die aus Broadway Shows stammen konnten, oder erst noch zu Standards avancieren sollten. Komplett von einem großen Orchester unterlegt bietet Bennett Balladen und Swingnummern bester Qualität.

Das MFSL Re-Issue erscheint als 180g Vinyl LP mit fortlaufender Seriennummer und ist durch Krieg Wunderlich und Rob LoVerde von den analogen Masterbändern neu gemastert worden.

Produktbewertungen
Preis auf Anfrage
The Plastic Ono Band: Live Peace in Toronto 1969

The Plastic Ono Band: Live Peace in Toronto 1969.

UDCD 763 - 24 Karat Gold CD



Das erste John Lennon Album war dieser Live Mitschnitt des 1969er Konzert in Toronto, Kanada. John Lennon und Yoko Ono spielen mit dem Gitarristen Eric Clapton, Bassisten Klaus Voorman und Drummer Alan White ein rockiges Set.

Die Band kannte sich zu diesem Zeitpunkt noch nicht gut und hält sich daher an sichere Stücke und nimmt sich selbst absolut nicht ernst. Zwischendrin werden Stücke auf Deutsch angezählt und John Lennon gibt zu, dass es bei "Give Peaca a Chance" wirklich nur auf den Refrain ankomme. Den Rest vergisst er auch immer wieder.

Das Booklet ist eine dezent modernisierte Version des John & Yoko Kalenders zum selber bauen. Dieser ist für das Jahr 2006 aktualisiert worden.

Produktbewertungen
Preis auf Anfrage
Tony Bennett - I Wanna be Around...

Tony Bennett - I Wanna be Around...

MFSL 1-359 - 33rpm 180g LP



Nach dem ernormen Erfolg von I left my heart in San Francisco war es eine Bürde im Jahr 1963 das Nachfolgealbum mit gleichem musikalischem Niveau vorzulegen. Das gelang mit der Rückbesinnung auf Songs aus dem Pop-Metier in Kombination mit leichteren Arrangements, die den Erfolg des jungen Bossa-Nova bereits aufnahmen. Das Album wurde ebenfalls ein Hit und manifestierte Bennetts Position als eine der besten Stimmen im Musikgeschäft.

Das MFSL Re-Issue erscheint als 180g Vinyl LP mit fortlaufender Seriennummer und ist druch Krieg Wunderlich und Rob LoVerde von den analogen Masterbändern neu gemastert worden.

Produktbewertungen
Preis auf Anfrage
The Pixies - Bossanova

The Pixies - Bossanova.

UDSACD 2035 - Hybrid SACD



Die Pixies bieten mit dem 1990er Release keinen tanzbaren südamerikanischen Jazz, sondern fetzigen Indie-Rock der harten Gangart mit melodischen Zwischentönen. Gerade bei diesem Album ist wunderbar zu hören, dass die Pixies eine enorme Vorbildfunktion für Bands wie Nirvana hatten. Die MFSL Hybrid-SACD ist vielleicht nicht audiophil, aber bietet ein Freudenfest, für alle diejenigen, die sich harten Rock in guter Qualität wünschen.

Die MFSL Variante kommt im japanischen Mini-LP Format mit fortlaufender Seriennummer und eingestecktem Booklet. Letzteres ist ausgesprochen schick und mit Sonderfarben versehen. Das Remastering erfolgte von den analogen Masterbändern.

Produktbewertungen
Preis auf Anfrage
The Pixies - Doolittle

The Pixies - Doolittle.

UDSACD 2033 - Hybrid SACD



Dieses Album stammt aus einer Zeit, als es noch den guten alten Indie-Plattenladen gab. Als in den USA ständig neue Underground-Bands wie Pilze aus dem Boden schossen. Es waren die Tage vor Nirvana. Jetzt könnte man diese Aufnahmen als MFSL Hybrid-SACD sogar fast als audiophile bezeichnen. So rasant geht es selten zur Sache.

Ein Jahr nach dem Debut „Surfer Rosa" produziert Gil Norton das zweite Album der Pixies, das diesmal deutlich zugänglicher ausfiel. Der Sound ist noch immer dreckig, schnell und von unverständlichem Gesang bestimmt.

Den britischen NME (New Musical Express) hat dies so nachhaltig überzeugt, dass es „Doolittle" zum zweitbesten Album aller Zeiten ernannt hat.

Produktbewertungen
Preis auf Anfrage
The Pixies - Surfer Rosa

The Pixies - Surfer Rosa.

UDSACD 2032 - Hybrid SACD



Da soll doch noch mal einer sagen, Mobile Fidelity kümmere sich nur um die Liebhaber von Pop und Jazz! Mit “Surfer Rosa” legt das Label nun einen Klassiker alternativen Gitarrenrocks als SACD auf und veröffentlicht damit den ersten Longplayer des Bostoner Quartetts in neuer Qualität.

Dieser Meinung war wohl auch David Fincher, als er den Song „Where Is My Mind“ in den Soundtrack zu seinem Film „Fight Club“ aufnahm.

Dies ist das dritte MFSL Werk im neuen Mini-LP Cover mit fortlaufender Seriennummer.

Produktbewertungen
Preis auf Anfrage
The Pretenders - Pretenders II

The Pretenders - Pretenders II.

UDSACD 2056 - Hybrid SACD



Warum sollte man an einem erfolgreichen Konzept etwas ändern? Nachdem die Pretenders mit ihrem Debütalbum Pretenders erfolgreich waren hängte man eine 2 an den Titelnamen und lieferte mit dem passenden Mix aus Pop, R&B, Soul und klassischem Rock'n'Roll das Nachfolgewerk. Wiederum ist es die Kombination der Songs von Crissie Hynde und der Gitarrenarbeit von James Honeyman-Scott, die das Werk voran treibt und für enorme Spielfreude bei diesem Titel aus dem Jahr 1981 sorgt.

Das MFLS Re-Issue erscheint als Hybrid SACD im Mini-LP Cover als Limited Edition und bringt die Dynamik des Originals erstmals wirklich zur Geltung. Rob LoVerde übernahm die Neudigitalisierung auf dem GAIN 2 Mastering-System.

Produktbewertungen
Preis auf Anfrage
YES - Fragile

YES - Fragile.

UDCD 766 - 24 Karat Gold CD



Der Rock-Klassiker aus dem Jahr 1972 definierte den Begriff "Progressive Rock" als eine Musikrichtung, die auch den Massenmarkt begeistern konnte. Das MFSL Re-Issue zeigt die erstaunlichen dynamischen und klanglichen Qualiäten der Masterbänder und macht riesig Spass.

Ähnlich wie es in den 90er Jahren die Band Nirvana mit ihrem Titel "Nevermind" geschafft den Grunge als massentaugliche Musikrichtung zu etablieren, ist Fragile diese Funktion für die 70er und den progressiven Rock zuzuschreiben. Die Band hatte ihre endgültige Besetzung gefunden und bestand aus Jon Anderson (Gesang), Bill Bruford (Schlagzeug/Percussion), Steve Howe (Gitarre und Gesang), Chris Squire (Bass und Gesang) und Rick Wakeman an Orgel, Piano, Mellotron oder Synthesizer. Dieses Album wird denjenigen Mensche lieben, die Rock lieben und sich an miserabler Aufnahmequalität stören.

Produktbewertungen
Preis auf Anfrage
Yes - The Yes Album

Yes - The Yes Album.

UDCD 779 - 24 Karat Gold CD



Noch vor dem großen Hit Fragile erschien mit The Yes Album 1971 das erste kommerziell wirklich erfolgreiche Album von Yes. Die Platzierung auf Platz 40 der Billboard 200 Charts in den USA bedeuteten letztendlich eine Vertragsverlängerung um welche die Band unwissentlich fürchten musste.

In zahllosen vorherigen Versuchen des Re-Masterings klang dieses Album immernoch verhangen, doch das MFSL Re-Mastering unter Rob LoVerde nutzte die Originalbänder und hat in liebevoller Kleinstarbeit einen derartig lebhaften Klangraum gezaubert, dass der Zuhörer glaubt er selbst stände im Studio. Selten haben Hosenbeine so beim Schlag der Basstrommel gezittert und Fensterscheiben verzweifelt vor sich hin geklirrt um der Hammond Orgel zu entkommen. Das MFSL Re-Issue erscheint im Klappcover mit fortlaufender Seriennummer als 24-Karat-Gold-CD.

Produktbewertungen
Preis auf Anfrage
121 bis 139 (von insgesamt 139)