Diese Webseite verwendet Cookies und andere Technologien

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, auch von Drittanbietern, um die ordentliche Funktionsweise der Website zu gewährleisten, die Nutzung unseres Angebotes zu analysieren und Ihnen ein bestmögliches Einkaufserlebnis bieten zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

_FIM
Salena Jones - Ballad with LUV

Salena Jones - Ballad with LUV.

LIM K2 HD 042 - K2 HD



Salena Jones hat bisher mehr als 40 Alben veröffentlicht und ist doch in Europa vergleichsweise unbekannt. Die Künstlerin heißt ursprünglich Joan Elizabeth Shaw und verehrte als junges Gesangstalent die Jazzsängerin Sarah Vaughan und gleichfalls die Opernsängerin Lena Horne. Aus allen dreien Namen ergab sich dann der Künstlername Salena Jones. Schon in den 50er zog sie mit Musikern wie Louis Armstrong und Duke Ellington durch die USA. Schon bald agierte die Dame mit der dunklen Stimme als Solo-Künstlerin und bestritt zahllose Jazz-Festivals.

Das Album stammt ursprünglich aus dem Jahr 1987 und Winston MA beschreibt, dass Salena Jones Stimme damals auf ihrem Höhepunkt gewesen sei. Eines ist sicher: Selten hat man eine derart große Wiedergabe gehört. Es ist als ob die großgewachsene Frau Jones ins Zimmer tritt und einem in die Augen schaut.

Produktbewertungen
Preis auf Anfrage
Shota Osabe Piano Trio: Happy Coat

Shota Osabe Piano Trio: Happy Coat.

LIM K2 HD 031 - K2 HD CD



Dieses Album ist der Verbeugung Winston Mas vor dem Bassisten Ray Brown. Dieser spielte "Happy Coat" nur 123 Tage vor seinem Tod ein. Mit im Trio sind Shoto Osabe am Piano und Harold Jones am Bass. Das Aufnahmeteam unter Erik Zobler und Al Schmitt kann 15 Grammys unter sich aufteilen und nachbearbeitet wurde von Paul Stubblebine von den analogen Masterbändern. Relaxter Jazz von alten Meistern im K2 HD Gewand.

Produzent Al Schmitt produzierte ansonsten auch so unbekannte Alben wie den Soundtrack zu Hatari, Aja von Steely Dan, Toto IV und diverse Diana Krall Alben. Man hört es. Aufgenommen wurde in den Capitol Studios in Hollywood, Kalifornien im legendären Saal A.

Produktbewertungen
Preis auf Anfrage
Steve Siu at the Steinway - Somewhere in Time

Steve Siu at the Steinway - Somewhere in Time.

FIM DXD 080 - DXD CD



Die Produktion dieses Albums für Solo-Piano stand unter keinem guten Stern. Während die Aufnahmen im Juni 2002 in einer Kirche in Hollywood hervorragend gelungen waren und man lediglich die leeren Stuhlreihen mit absorbierender Folie überdecken musste um ein angenehmere Hallverteilung zu erreichen, so ging im Mastering vieles gründlich schief und Winston MA entschied sich, das Album nicht zu veröffentlichen. Erst der Zugriff auf die Masterbänder im Jahr 2009  und die Möglichkeit im DXD-Format neu zu mastern brachte den klanglichen Effekt den man von einer FIM Produktion erwarten kann.

Wirkliche Klassikfreunde könnten jetzt einwerfen, diese sei keine ernsthafte Musik und hätten wohl recht. Es handelt sich um eine Mischung von Jazzstandards und sogar Musicalklängen. Diese Aufnahmen sollen nicht ernsthaft, sondern möglichst prachtvoll und bewegend sein. Es ist Musik für Genießer mit guten Anlagen, die sich den Klang eines Hamburger Steinways in den Hörraum holen wollen und damit zufrieden sind, dass Musik auch einfach schön sein darf.

Produktbewertungen
Preis auf Anfrage
The Lost World

The Lost World.

LIM DXD 037 - DXD CD


Wer bei diesem Titel an das Buch von Arthur Conan Doyle denkt, der liegt gar nicht so falsch. Das Buch spielte im Dschungel Südamerikas wo Forscher eine Urzeitwelt mitsamt Dinosauriern entdecken. Sowohl das Buch als auch spätere Verfilmungen nahmen Dschungel und Hochebene des Mount Roraima im Canaima National Park in Venezuela als Vorbild. Mit den urwaldtypischen Klängen und zu den Legenden der dort lebenden Indianer entstand dieses Werk.

Das ganze FIM Re-Mastering entführt tatsächlich in eine andere Welt und gerade Hörer die perfekt im Stereodreieck sitzen werden hören, wie die Musik um sie herum wandert. Insbesondere die richtige Abmischung des Vulkanausbruches machte FIM dabei zu schaffen. Der ursprüngliche Gedanke die 20Hz Töne in Reallautstärke zu belassen wurde alsbald verworfen, da es kaum Musikhörer geben dürfte, die so etwas reproduzieren können und selbst die Ehefrau von Winston MA hielt erste Wiedergabeversuche für ein reales Erdbeben. Man entschied sich für eine Frequenzverschiebung in den Bereich von 40 bis 110 Hertz um auch Menschen in normalen Wohnhäusern eine Chance zu geben diese Erfahrung zu genießen.

Das Album „The Lost World" zählt zu den absoluten Leckerbissen im FIM Programm und dürfte eine DER Demoscheiben schlechthin werden.

Produktbewertungen
Preis auf Anfrage
The Oscar Peterson Trio - We get Requests

The Oscar Peterson Trio - We get Requests.

LIM K2 HD 032 - K2 HD CD


Es gibt zahlreiche Varianten dieser an drei Tagen eingespielten Sessions von Oscar Peterson, Ray Brown und Ed Thigpen. Einige davon sind recht gut, doch keine schafft es die Wärme des analogen Masterbandes derart zum Hörer zu bringen. Oscar Peterson war immer dafür bekannt, dass er für das Publikum spielt und nicht für sich selber oder andere Musiker. Gerade diese Hingabe an den Zuhörer wird wunderbar transportiert und das Trio swingt begeisternd.

Falls Sie eine Variante diese Albums besitzen und die Musik immer für distanziert und langweilig gehalten haben, so brauchen Sie die FIM Version. Hier atmet das Trio voller Lebensfreude.

Dieser Titel ist gegen Aufpreis auch als FIM Ultimate Disc erhältlich.

Produktbewertungen
Preis auf Anfrage
The Sheffield Lab Drum & Track Disc

The Sheffield Lab Drum & Track Disc.

LIM DXD 005 - DXD CD



Zum testen von Audio Komponenten und deren Evaluation stand auf der ursprünglichen Verpackung der Sheffield LP. Mit der DXD wird nun niemand das Tracking seines Tonabnehmers überprüfen, aber dafür um so mehr die Dynamik und Tiefbassfähigkeiten des CD Spielers. Enthält Titel von Jim Keltner und Ron Tutt.

Dieser Titel war bei FIM ursprünglich als XRCD24 erschienen und ist nun ein weiteres mal remastert worden und steht als DXD zu Verfügung.

Produktbewertungen
Preis auf Anfrage
This is K2 HD Sound!

This is K2 HD Sound!

FIM K2 HD 078 - K2 HD



Der erste international erhältliche Titel im neuen K2 HD Mastering Format. First Impression Music nutzt Masterbänder beliebter Titel um weltweit zu zeigen, welches bisher ungeborgene Potential in der CD steckt.

Winton MA ist Chef von First Impression Music und erzählte schon 2006 er hätte da etwas neues gehört und das hätte ihm gut gefallen. Er hatte die ersten Aufnahmen mit den Prototypen des K2 HD Encoders gehört. Auf Einladung von Victor Entertainment brachte er eigene Masterbänder mit ins FLAIR Studio in Japan und machte selbst den Vergleich und war entsetzt. Er hörte zum ersten mal keinen Unterschied mehr zwischen Band und digitaler Codierung. Wie sollte er ein solches System verkaufen können, wo doch SACD und DVD-Audio den großen Durchbruch nicht geschafft hatten?

Ganz einfach erklärten die Techniker von Victor Entertainment. Gar nicht, denn die K2 HD Codierung sei komplett CD kompatibel und würde auf jedem CD Spieler klingen. Winston MA war begeistert und fasste den Entschluss zukünftig neue Produktionen als K2 HD Mastering zu veröffentlichen. Hier ist eine erste Auswahl zu hören, die eine breiten musikalischen Schwerpunkt bietet. So klänge das Masterband an Ihrer Anlage. Lassen Sie sich begeistern.

Dieser Titel ist gegen Aufpreis auch als FIM Ultimate Disc erhältlich.

Produktbewertungen
Preis auf Anfrage
Tsuyoshi Yamamoto Trio - What a Wonderful Trio!

Tsuyoshi Yamamoto Trio - What a Wonderful Trio!
(3 Blind Mice)


FIM DXD 079 - DXD CD


Das Tsuyoshi Yamamoto Trio mit den bekannten Aufnahmen wie Midnight Sugar und Misty dürfte das bekannteste japanische Jazz-Trio in Deutschland sein. Wir wollen dabei nicht verhehlen, dass die Bekanntheit unter den audiophilen Musikhörern durchaus auch mit den herausragenden Klangqualität der ehemals von Three Blind Mice produzierten Werke zu tun hat. First Impresion Music springt jetzt in die Bresche und bat Tee Fuji von Three Blind Mice noch einmal um seine Hilfe und er organisierte sogar das bereits bekannte Onkio Haus Studio in Tokyo ein weiteres Mal!

Die Aufnahmen fanden am 6. Juli 2008 statt und dafür wurde gesondert das DXD Aufnahmesystem mitsamt Techniker nach Tokio geflogen. Die Aufnahme wurde direkt in DXD übertragen und erst für die Produktion des CD-Masters wieder auf den Red-Book-Standard zurück konvertiert. Das Ergebnis ist ein unglaublich detaillierter und präsenter Klang, den man so auf CDs noch kaum zu hören bekam. Der Name für das Album entstand übrigens während der Aufnahmen, als der Dritte Besucher des Studios an diesem Tag zum dritten mal darauf hinwies, wie gut das Trio harmoniert. Nun ja, die Herren habe ein paar Dekaden Erfahrung im gemeinsamen Spiel.

Produktbewertungen
Preis auf Anfrage
Willi Boskovsky: Dances of Old Vienna

Willi Boskovsky: Dances of Old Vienna.

LIM K2 HD 034 - K2 HD CD


Dies ist die Überarbeitung der DECCA SXL 6344 mit der Erstveröffentlichung im Jahre 1967. Willi Boskovsky selbst geleitet das Boskovsky Ensemble durch Werke von Schubert, Johann Strauss und Lanner. Die analogen Aufnahmen fanden im nicht mehr existierenden Sofiensaal statt und gelten unter Liebhabern als mit besonderer Präsenz gesegnet.

Das K2HD Re-Mastering fand am 7. und 8. Juli 2008 in den FLAIR Studios in Japan statt.

Produktbewertungen
Preis auf Anfrage
Yim Hok-Man: Master of Chinese Percussion

Yim Hok-Man: Master of Chinese Percussion.

LIM K2 HD 033 - K2 HD CD



Früher machte man gerne Aufnahmen um einfach nur zu zeigen, was denn technisch möglich ist und die Fachpresse betitelte dies dann gerne als Boxenkiller. Einen solchen Boxenkiller der besonders heimtückischen Sorte ist diese aus Peking stammende Einspielung. Schon das ursprüngliche HDCD-Master bot guten Klang. Die K2HD geht noch einen ganzen Schritt weiter und zeigt sogar der XRCD-Version deren Schwächen auf.

Die Aufnahme wurde 1998 mit allem was gut und teuer an Equipment ist eingespielt und das Handbuch enthält den Mikrofonierungsplan. Die Aufnahme ist ein Musterbeispiel für Dynamik und Bühnendarstellung.

Produktbewertungen
Preis auf Anfrage
Zubin Mehta & Los Angeles Philharmonic - Richard Strauss

Zubin Mehta & Los Angeles Philharmonic - Richard Strauss: Also sprach Zarathustra.

LIM K2 HD 035 - K2 HD



Dies ist die Neuveröffentlichung der DECCA SXL 6379 aus dem Jahre 1968. Zubin Mehta leitet die Los Angeles Philarmonic in der Aufnahme vom 1. und 2. Mai 1968 in der Royce Hall der Universität von Kalifornien durch das dramatische Programm. Wenige klassiche Einspielungen sind so dramatisch und dynamisch wie die nur zwei Minuten lange Prelude.

Winston MA erzählt im Vorwort eine Geschichte vom jungen audiophilen Musikhörer, der sich seines Systems sehr sicher war, bis er die Prelude dieses Werkes bei hohem Pegel abspielte. Danach suchte er nach verschmorten Komponenten an seinen Röhrenverstärkern und Lautsprechern.

Produktbewertungen
Preis auf Anfrage
25 bis 35 (von insgesamt 35)