- Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Startseite » PLATTENSPIELER UND MEHR » TONABNEHMERSYSTEME » Van Den Hul - The CONDOR Tonabnehmersystem








VAN DEN HUL - The CONDOR, Ultra High-End MC Referenztonabnehmersystem.
Beschreibung
Was bekommt man, wenn man einen Colibri mit einem Frosch kreuzt?
Ja …… ein Condor!
Der CONDOR ist ein handgefertigter Tonabnehmer für höchste Ansprüche. Eine Kreuzung des FROG und des COLIBRI (zwei der weltweit besten!), die das Beste aus beidem bieten und in einer Vielzahl von Versionen erhältlich sind, die Ihren persönlichen Bedürfnissen entsprechen werden.
A.J. van den Hul´s Tonabnehmer mit dem Namen The CONDOR ist ein sehr innovatives Moving-Coil-Design, das speziell für sehr hohe Wiedergabegüte ausgelegt ist. Es ist der erste Tonabnehmer der Welt, der keine mechanische Signalübertragung zum Tonarm oder umgekehrt besitzt: Keine Klangfarbenverfälschungen und keine Hintergrundgeräusche!
The CONDOR basiert auf The FROG und verwendet die Designphilosophie von The COLIBRI: Nehmen Sie das, was Sie nicht brauchen, aus dem Körper heraus und machen Sie den Tonabnehmer leichter und mit weniger Material, um den Klang nicht negativ zu beeinflussen. The CONDOR hat keinen Frontpol und verwendet einen sehr starken Magneten. Die Aufhängung ist ein fortschrittliches Drei-Gummi-System.
Dadurch ist The CONDOR sehr robust im Aufbau und verfügt über eine ausreichende Ausgangsleistung. Und die gleichen klanglichen Eigenschaften wie The COLIBRI: eine sehr hohe Auflösung, kombiniert mit einer extrem guten räumlichen Wiedergabe. The CONDOR ist problemlos für viele verschiedene Arme geeignet. Das Tracking ist hervorragend und die Hochtonauflösung sehr angenehm und seidig.
Spezifikationen
Version: a) XCP-LO & XCM-LO
b) XCP-HO & XCM-HO
c) XGP-MO & XGM-MO
d) XGP-HO & XGM-HO
Stiftersatz verfügbar: siehe (* 1)
Stiftform: VDH - IS
Stiftradien: 2 x 85 Mikron
Frequenzbereich: 5 - 55.000 Hz
Tracking Force: 13,5 - 15 mN
siehe (* 3)
Statische Konformität: 35 Mikron / mN
siehe (* 3)
Tracking-Fähigkeit bei 15 mN bei 315 Hz: 70 - 80 Mikron
Ausgangsspannung bei 1 kHz bei 5,7 cm / s eff.: A) 0,25 mV RMS
b) 0,55 mV RMS
c) 0,35 mV RMS
d) 0,45 mV RMS
Kanalunsymmetrie: <0,3 dB
Kanaltrennung bei 1 kHz / 10 kHz:> 36 /> 30 dB
Äquivalente Masse der Stiftspitze: 0,32 Milligramm
Systemgewicht: siehe (* 4)
Vertikaler Verfolgungswinkel: 22 Grad
Optimale Belastbarkeit: siehe (* 2)
Empfohlene Lastimpedanz: a) 500 (> 200) Ohm
b) 1000 (500 - 47 k) Ohm
c) 500 (> 200) Ohm
d) 1000 (500 - 47 k) Ohm
Empfohlene Eff Tone-Armmasse: siehe (* 3) + (* 4) + (* 5)
Widerstand der beweglichen Spule pro Kanal: a) 21 Ohm +/- 10%
b) 96 Ohm +/- 10%
c) 36 Ohm +/- 10%
d) 62 Ohm +/- 10%
Zusätzliche Informationen: (* 1): Ersatz des Stifts und andere auf Anfrage erhältliche Dienste.
(* 2): Nicht kritisch.
(* 3): Versionen, die für niedrigere oder höhere Nachführkräfte optimiert sind (die sehr leichte oder sehr schwere Arme ermöglichen), können auf besonderen Wunsch gebaut werden. Diese weisen eine höhere bzw. niedrigere statische Nachgiebigkeit auf.
(* 4): Suffix vom Typ P und M:
Jede der oben genannten Versionen von The CONDOR ist erhältlich mit:
- Ein normaler Carbon-Nylon-Kunststoffkörper. Das Gesamtgewicht der Patrone beträgt 8,75 Gramm. Geeignet für Arme mit einer effektiven Tonarmmasse von 12 bis 20 Gramm. Die Version mit Kunststoffgehäuse trägt das P-Suffix im Namen.
- Ein Metallkörper. Das Gesamtgewicht der Patrone beträgt 9,25 Gramm. Geeignet für Arme mit einer effektiven Tonarmmasse von 12 bis 20 Gramm. Die Version mit Metallgehäuse trägt im Namen das Suffix -M.
(* 5): Die Patrone wurde hinsichtlich einer EFFEKTIVEN Tonarmmasse von 12 - 20 Gramm optimiert. Schwerere Arme KÖNNEN Spur- und Resonanzprobleme verursachen, und Arme mit einer effektiven Masse von mehr als 24 Gramm werden BESTIMMT! Siehe auch (* 3).
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Homepage zu diesem Artikel.
Zur Rezension